FEM-Simulation Dienstleister

Willkommen bei NEERTEX, Ihrem erfahrenen Ingenieurbüro für präzise FEM-Simulation und nachhaltige Lösungen im Maschinenbau. In einer Welt, in der Innovation und Effizienz entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sind, unterstützen wir Unternehmen dabei, komplexe Konstruktionen zuverlässig zu entwickeln und zu optimieren. Unser Fokus liegt dabei auf hochspezialisierten Sondermaschinen, die den besonderen Herausforderungen einer modernen Fertigungs- und Entwicklungsumgebung gerecht werden müssen.

In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie, wie wir von NEERTEX mit FEM-Berechnung, CAD-Konstruktion und umfassendem Ingenieur-Know-how Ihre Projekte auf das nächste Level heben. Lesen Sie weiter, um mehr über unseren Ansatz, unsere Methoden und die vielfältigen Möglichkeiten zu erfahren, die wir Ihnen für Ihre Konstruktionen und Entwicklungsprozesse anbieten.

Warum Sie sich für NEERTEX entscheiden sollten

Maßgeschneiderte Ingenieurlösungen für komplexe Anforderungen

Wir bei NEERTEX wissen, dass jedes Projekt einzigartig ist und eigene Anforderungen mit sich bringt. Gerade im Sondermaschinenbau treffen oft hochkomplexe Ideen auf enge Terminpläne und strenge Qualitätsanforderungen. Eine zuverlässige FEM-Simulation kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Passgenaue Lösungen: Wir setzen nicht auf Standardlösungen, sondern entwickeln Konzepte, die exakt zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passen – von ersten Entwürfen bis hin zur finalen Inbetriebnahme.

Modernste Methoden: Unser Team nutzt neueste FEM-Berechnung-Tools, darunter auch fortschrittliche Software wie Simscale. Auf diese Weise können wir Strukturen und Bauteile bis ins kleinste Detail simulieren, analysieren und optimieren.

Interdisziplinäres Fachwissen: Unsere Mitarbeitenden kommen aus unterschiedlichen Ingenieursdisziplinen. So sind wir in der Lage, neben der klassischen strukturellen Analyse auch thermische, dynamische und andere relevante Aspekte zu berücksichtigen.

Ihr erfahrener Partner im Maschinenbau

Unsere Arbeit endet nicht bei der Simulationsanalyse. Wir begleiten Sie als verlässlicher Partner auf dem gesamten Weg – von der Idee bis zum fertigen Produkt. Auch wenn Sie bereits eine Projektidee haben und „nur noch“ die Umsetzung benötigen, können Sie sich auf unsere langjährige Praxis und Kompetenz in Konstruktion, Sondermaschinenbau sowie Konformitätsbewertungsverfahren verlassen.

Wofür wir stehen:

Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Wir verstehen uns als Partner unserer Auftraggeber. Nur in enger Abstimmung entstehen Lösungen, die nicht nur überzeugen, sondern echten Mehrwert bieten.

Qualität und Verlässlichkeit: Unsere FEM-Simulation-Ergebnisse basieren auf anerkannten Normen, Richtlinien und langjähriger Erfahrung. Das garantiert zuverlässige Aussagen zur Festigkeit, Stabilität und Lebensdauer Ihrer Konstruktionen.

Weitreichender Service: Neben der reinen Simulation bieten wir auch CAD-Konstruktion, Produktentwicklung, Beratung und eine Vielzahl anderer Dienstleistungen an, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Vertiefter Einblick in die FEM-Simulation

Was ist eine FEM-Simulation und warum ist sie so wichtig?

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren, mit dem Verformungen und Spannungen in Festkörpern untersucht werden können. Dazu wird eine komplexe Geometrie in kleine „Finite Elemente“ unterteilt, wodurch eine mathematische Näherungslösung für reale physikalische Phänomene möglich wird.

Warum ist das relevant?
Gerade wenn es darum geht, Sondermaschinen oder andere hochkomplexe Konstruktionen zu realisieren, liefern experimentelle Tests allein oft nicht genügend Informationen oder sind zu aufwendig. Mithilfe einer FEM-Simulation lassen sich bereits in einer frühen Entwicklungsphase Fehlerquellen aufspüren, Bauteile gezielt optimieren und so Entwicklungszeiten sowie Kosten reduzieren.

Historische Entwicklung und aktuelle Möglichkeiten

Die Ursprünge der Finite-Elemente-Methode gehen bis in die 1950er- und 1960er-Jahre zurück, als Ingenieure und Mathematiker nach Möglichkeiten suchten, komplexe Probleme der Strukturdynamik und Festigkeitslehre mit digitalen Computern zu lösen. Seither hat sich die FEM-Berechnung kontinuierlich weiterentwickelt: Leistungsfähige Computer und fortschrittliche Softwaretools ermöglichen heute Simulationen in Echtzeit, dynamische Analysen und umfassende Auswertungen, die früher unvorstellbar waren.

Heutzutage können wir sogar multidisziplinäre Untersuchungen durchführen, bei denen thermische, mechanische und dynamische Einflüsse in einem Modell kombiniert werden – ein entscheidender Vorteil etwa für Bauteile, die unter extremen Temperaturwechseln oder Vibrationen stehen.

NEERTEX-Dienstleistungen im Bereich der FEM-Simulation

Wir verstehen uns als ganzheitlicher FEM-Dienstleister, der nicht nur Berechnungsergebnisse liefert, sondern Ihnen auch bei der Implementierung und Umsetzung im Gesamtprojekt zur Seite steht.

FEM-Berechnung strukturmechanischer und thermomechanischer Aufgabenstellungen

Strukturanalysen: Ob lineare oder nichtlineare Beanspruchungen, wir ermitteln die Spannungen und Verformungen Ihres Bauteils. Gerade bei komplexen Geometrien oder Sondermaschinen sind präzise und verlässliche Daten über die Beanspruchbarkeit essenziell.

Thermomechanik: Wenn sich Bauteile ungleichmäßig erwärmen, entstehen zusätzliche Spannungen. Hier setzen wir gekoppelte Temperatur-Mechanik-Simulationen ein, um das Verhalten des Werkstoffs realitätsnah zu modellieren.

Unterstützung in der Produktentwicklung

Wir bei NEERTEX möchten nicht nur Berechnungen liefern, sondern aktiv dazu beitragen, Ihre Produkte noch besser zu machen. In der Produktentwicklung beraten wir Sie bereits in der frühen Konzeptphase: Welche Materialwahl ist geeignet? Welche Geometrie unterstützt eine optimale Lastverteilung? Wie lässt sich die Konstruktion kosteneffizient umsetzen? All diese Fragen klären wir gemeinsam, damit am Ende ein tragfähiges und wettbewerbsfähiges Produkt steht.

Konstruktionsbegleitende Berechnung im Entwicklungsprozess

Gerade bei Sondermaschinen, die sich oft durch ihre komplexe Funktionsweise und vielfältige Einsatzbereiche auszeichnen, empfiehlt es sich, FEM-Simulation kontinuierlich in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Wir können Sie dabei unterstützen, erste Entwürfe zu validieren, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Konstruktion entsprechend anzupassen. Auf diese Weise gestalten wir den Entwicklungsablauf effizient, sicher und zielorientiert.

Beratung und Zertifizierung

Für viele Branchen ist der Nachweis bestimmter Normen und Richtlinien unverzichtbar. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Normen zu identifizieren und erstellen auf Basis unserer FEM-Berechnung aussagekräftige und zertifizierungsfähige Berichte. Dabei stützen wir uns auf anerkannte Regelwerke wie Eurocode 3 (DIN EN 1993), AD 2000, DIN EN 13445 und viele andere. So stellen wir sicher, dass Ihre Konstruktionen nicht nur technisch, sondern auch offiziell den höchsten Anforderungen genügen.

Konkrete Vorteile der FEM-Simulation für Unternehmen

Kosteneffizienz und Zeitersparnis

Einer der wichtigsten Vorteile der FEM-Simulation besteht in der Möglichkeit, teure und aufwendige Prototypen- und Testreihen zu reduzieren. Anstatt mehrere physische Modelle zu bauen, können Sie virtuell verschiedene Varianten Ihrer Konstruktion untersuchen und im Detail vergleichen. Gerade für Unternehmen, die Sondermaschinen entwickeln oder individuelle Anpassungen für spezielle Einsatzbereiche vornehmen, ist das ein entscheidender Vorteil, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Höhere Produktqualität und Zuverlässigkeit

Eine FEM-Berechnung bietet detailreiche Einblicke in das Verhalten von Bauteilen unter Belastung. Dadurch können Sie Schwachstellen frühzeitig beheben und das Produktdesign so optimieren, dass potenzielle Ausfälle im späteren Einsatz vermieden werden. Außerdem lassen sich durch gezielte Analysen Schwingungsprobleme eindämmen, Materialkosten senken und die Langlebigkeit Ihrer Konstruktionen erhöhen.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode eignet sich für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfelder. Ob Sie ein schlankes Bauteil aus Leichtmetall konzipieren, eine robuste Maschine für den Schwerlastbetrieb planen oder ein komplexes thermisch-mechanisches System entwickeln – mit FEM können wir unterschiedlichste Szenarien modellieren. So bleiben Sie bei der Gestaltung Ihrer Produkte flexibel und erhalten fundierte Zahlen, die Ihnen eine valide Entscheidung ermöglichen.

Praxisbeispiele aus der NEERTEX-Erfahrung

Sondermaschinen für die Automobilindustrie

Ein Kunde aus der Automobilbranche benötigte eine Maschine, die während der Produktion mehrere Bauteile gleichzeitig bearbeiten konnte, um den Durchsatz zu steigern. Unsere Aufgabe bestand darin, eine Konstruktion zu entwerfen, die sowohl hohen Vibrationsbelastungen als auch thermischen Veränderungen standhält. Mithilfe der FEM-Simulation konnten wir kritische Bereiche identifizieren und das Design rechtzeitig anpassen, bevor teure Fehlproduktionen entstanden. Das Ergebnis: eine langlebige Sondermaschine mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit, die zuverlässig im Werk im Dauereinsatz ist.

Leichtbau-Lösungen in der Luftfahrt

Ein weiteres Projekt, das unsere Expertise in der FEM-Berechnung eindrucksvoll unter Beweis stellte, kam aus der Luftfahrtbranche. Für ein Zulieferunternehmen sollten wir ein Bauteil entwickeln, das neben extremer Leichtbauweise auch bestimmten Zulassungsauflagen standhalten musste. Durch die Verknüpfung von Strukturanalyse und Thermomechanik konnten wir ein optimiertes Design vorschlagen, das nur wenige Iterationen in der Prototypenphase erforderte und letztlich deutliche Gewichtsreduzierungen erreichte, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Bruchmechanik bei Offshore-Anwendungen

Gerade bei Offshore-Anlagen, beispielsweise im Bereich erneuerbarer Energien, herrschen oft raue Bedingungen mit starken Wind- und Wellenlasten. Ein Kunde trat an NEERTEX heran, um die mögliche Rissausbreitung in einer Schweißnaht prognostizieren zu lassen. Durch den Einsatz komplexer Bruchmechanik-Modelle konnten wir nicht nur die Lebensdauer der Bauteile einschätzen, sondern auch Empfehlungen geben, wie sich das Bauteildesign und die Wahl des Schweißverfahrens optimieren lassen. Das Resultat war eine verlängerte Wartungsperiode, die den Betrieb wirtschaftlicher machte und die Sicherheit der Anlage erhöhte.

Grenzen der FEM-Simulation und alternative Perspektiven

So leistungsfähig die Finite-Elemente-Methode auch ist, sie ist nicht für jedes Szenario die beste Wahl. Einfache geometrische Formen, die problemlos analytisch berechnet werden können, erfordern nicht zwingend eine FEM-Berechnung. In manchen Fällen ist es ökonomischer und ausreichend, mithilfe klassischer Berechnungsformeln ein schnelles Ergebnis zu erzielen.

Darüber hinaus ist die Genauigkeit der FEM-Simulation stark von den zugrunde gelegten Materialkennwerten, Lastannahmen und Randbedingungen abhängig. Bei sehr komplexen Materialien (z.B. faserverstärkte Kunststoffe) kann die Validierung der Werkstoffeigenschaften aufwendig sein und zusätzliche Tests erfordern, um verlässliche Eingabedaten zu erhalten.

Mögliche Gegenargumente:

„Bei einfachen Teilen brauche ich keine Simulationssoftware.“ – Das stimmt, für standardisierte Bauteile oder Altbewährtes sind schnelle analytische Verfahren oft völlig ausreichend.
„FEM-Simulation ist zu teuer.“ – In manchen Fällen mag das der Fall sein. Doch wenn es um kritische Bauteile geht oder kostspielige Entwicklungsfehler vermieden werden sollen, relativieren sich diese Kosten schnell.

Wir bei NEERTEX sind die Letzten, die Ihnen eine Simulationsleistung „aufzwingen“ würden. Dennoch zeigen unsere Erfahrungswerte, dass viele Unternehmen gerade durch eine frühe Einbindung der FEM-Berechnung langfristig Zeit und Kosten sparen und dabei noch bessere Produkte entwickeln können.

Verwendete Normen und Richtlinien bei NEERTEX

Zur Gewährleistung unserer hohen Qualitätsstandards orientieren wir uns an gängigen Normen und Richtlinien aus dem Maschinen- und Anlagenbau:

FKM-Richtlinie (Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile)
Eurocode 3 (DIN EN 1993) (Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten)
AD 2000-Regelwerk (für Druckgeräte)
DIN EN 13445 (Unbefeuerte Druckbehälter)
VDI 2230 (Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen)
DIN 743 (Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen)

Selbstverständlich richten wir uns auch nach weiteren Vorgaben, falls Ihr Projekt dies erfordert. Normgerechtes Arbeiten ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Dienstleistung, um Ihnen rechtssichere, zuverlässige und zukunftssichere Lösungen zu garantieren.

Mögliche Formen der Zusammenarbeit

Werkvertrag oder Dienstleistungsvertrag

Je nach Bedarf und Projektumfang bieten wir von NEERTEX unterschiedliche Formen der Kooperation an:

Werkvertrag: Hierbei definieren wir gemeinsam einen klar umrissenen Leistungsumfang und einen Festpreis. Ideal für abgeschlossene Projekte, bei denen Aufgaben und Ziele bereits konkret festgelegt sind.

Dienstleistungsvertrag: Eine flexible Variante, bei der wir unsere Leistung auf Stundenbasis abrechnen. So können Sie uns jederzeit hinzuziehen, wenn in Ihrem Projekt neue Anforderungen entstehen oder kurzfristig spezielle Analysen erforderlich werden.

Vor-Ort-Service oder Inhouse-Leistungen

Sie können zwischen zwei Optionen wählen:

Arbeit in unserem Büro in Köln: Sie übergeben uns Ihre CAD-Daten oder Zeichnungen, und wir übernehmen sämtliche Simulationen, Konstruktionen und Analysen.

Direkt bei Ihnen vor Ort: Wenn gewünscht, kommen unsere Berechnungsingenieure auch direkt in Ihr Unternehmen, um in Ihrem Team zu arbeiten und so Abstimmungswege zu verkürzen.

Diese Flexibilität stellt sicher, dass wir unsere Fachkenntnisse genau dort einsetzen, wo sie am effizientesten wirken – entweder bei Ihnen vor Ort oder in unseren eigenen Räumlichkeiten.

Forschung und Experimente bei NEERTEX

Natürlich beschränken wir uns nicht nur auf Standardaufgaben. Wir führen auch eigene Forschungsprojekte und Experimente durch, um neue Methoden in der FEM-Berechnung zu validieren und die Qualität unserer Dienstleistungen stetig zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen.

So bleiben wir am Puls der Zeit und können Ihnen stets die besten und modernsten Ansätze anbieten – von innovativen Materialmodellen bis hin zu neuen Auswerteverfahren, etwa in der Bruchmechanik oder in nichtlinearen Simulationen.

Zukunftsperspektiven und Ausblick

Die Welt des Sondermaschinenbaus steht nicht still. Industrie 4.0, Digital Twin-Konzepte und immer höhere Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität sorgen dafür, dass die Bedeutung von FEM-Simulation weiter wachsen wird. Bereits heute ist abzusehen, dass nur Unternehmen, die ihre Entwicklungs- und Fertigungsprozesse laufend optimieren, auf dem hart umkämpften Markt langfristig erfolgreich sein werden.

Was bedeutet das für Sie?

Kontinuierliche Optimierung: Mit einer laufenden Integration von FEM-Berechnung in Ihre Entwicklungszyklen können Sie schneller reagieren und Fehler frühzeitig beheben.

Digitalisierung von Prozessen: Simulationen sind ein Grundpfeiler der digitalen Fabrik. So lassen sich virtuelle Prototypen mit realen Daten füttern und Produktverbesserungen in Echtzeit vornehmen.

Nachhaltigkeit: Wer Bauteile von Anfang an gewichtsoptimiert und ressourcenschonend konstruiert, kann umweltfreundlicher und günstiger produzieren. Der ökologische Fußabdruck sinkt, ohne dass Abstriche bei Qualität und Leistung entstehen.

Schlussgedanken und Einladung zum Dialog

Wir hoffen, Ihnen einen umfassenden Einblick in unser Leistungsportfolio und die Bedeutung der FEM-Simulation im Sondermaschinenbau gegeben zu haben. NEERTEX versteht sich als Partner, der mit Ihnen zusammen einen klaren Weg von der Idee bis zum Endprodukt geht. Egal, ob Sie eine statische Festigkeitsuntersuchung, eine Schwingungsanalyse, eine Stabilitätsanalyse oder eine kombinierte thermomechanische Betrachtung benötigen – wir sind für Sie da.

Unser Versprechen an Sie

Qualitätsorientierte Dienstleistung: Wir arbeiten nach anerkannten Normen und Richtlinien, um verlässliche Ergebnisse zu liefern.

Agile Projektunterstützung: Ob umfangreicher Werkvertrag oder flexible Dienstleistung – wir passen uns Ihren Bedürfnissen an.

Innovationsbereitschaft: Wir bleiben auf dem neuesten Stand und entwickeln unsere Methoden kontinuierlich weiter, damit Sie immer von den besten Lösungen profitieren können.

Transparente Kommunikation: Im engen Austausch mit Ihnen finden wir die besten Ideen und Ansätze. Nur gemeinsam erreichen wir optimale Resultate.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für FEM-Simulation und FEM-Berechnung? Sie möchten Ihre Sondermaschinen auf Herz und Nieren testen lassen, bevor sie in Serie gehen? Oder möchten Sie sich einfach nur unverbindlich beraten lassen, ob eine Finite-Elemente-Methode für Ihr Vorhaben sinnvoll ist?

Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Gemeinsam die Zukunft gestalten mit FEM-Simulation von NEERTEX

Mit unserem erfahrenen Team aus Berechnungsingenieuren und Konstrukteuren sind wir bei NEERTEX bestens aufgestellt, um den Herausforderungen im Sondermaschinenbau zu begegnen. Dank fortschrittlicher FEM-Simulation sowie umfassender FEM-Berechnung begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der ersten Konzeptidee bis zur erfolgreichen Markteinführung.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre innovativen Projekte in die Tat umzusetzen. Profitieren Sie von unserem Fachwissen, unseren modernsten Methoden und unserer Leidenschaft für intelligente Ingenieurlösungen. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir Sondermaschinen, die Maßstäbe setzen und zuverlässig im Einsatz bestehen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Projekt zu unterstützen und mit maßgeschneiderten Analysen, Ratschlägen und Services Ihre Ziele zu verwirklichen. Sprechen Sie uns an und entdecken Sie, wie wir mit FEM-Simulation und fundierten FEM-Berechnungen die Grundlage für Ihren zukünftigen Erfolg legen können.

Individuelle Beratung

Picture of Malte Güttner

Malte Güttner

Maschinenbauingenieur (M.Eng.)

Bei uns bedeutet Flexibilität, dass wir eine breite Palette an Dienstleistungen, Anpassungsmöglichkeiten und Variationen anbieten. Unser Fokus liegt auf dem Dialog mit unseren Kunden und der Erfüllung ihrer Wünsche – das macht uns zu wertvollen Partnern. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten, um maßgeschneiderte Lösungen für die Optimierung Ihrer Produktion zu entdecken.

Rezensionen

Wir melden uns innerhalb einer Tageshälfte bei Ihnen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner