Risikobeurteilung als Schlüssel zu Sicherheit und Innovation im Maschinenbau

Die Verpflichtung zur Durchführung einer Risikobeurteilung ist weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe. Sie ist die Grundlage, um moderne Maschinen nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und profitabler zu gestalten. Bei NEERTEX – Ihrem erfahrenen Ingenieurbüro für CAD-Konstruktion, Simulation, Sondermaschinenbau und Konformitätsbewertungsverfahren – glauben wir, dass eine ganzheitliche Risikobeurteilung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen kann. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum dieses Thema so wichtig ist, wie Risikoanalyse und Risikobeurteilung ineinandergreifen und welchen Mehrwert Sie von einer Zusammenarbeit mit NEERTEX erwarten dürfen.
Risikobeurteilung
EN ISO 12100, Bild 1, – Schematische Darstellung des iterativen Prozesses zur Risikominderung

NEERTEX – Ihr Partner für maßgeschneiderte Ingenieurlösungen

Von CAD-Konstruktion bis Sondermaschinenbau: Unser Anspruch

Wir bei NEERTEX vereinen langjährige Expertise im Maschinenbau mit modernsten Konstruktions- und Simulationsmethoden. Unser Portfolio reicht von der präzisen CAD-Konstruktion über anspruchsvolle Simulationen bis hin zum gesamten Prozess des Sondermaschinenbaus und den erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahren. Dabei legen wir großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden – schließlich ist jede Maschine ein Unikat, das passgenau auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden muss.

Gerade im Sondermaschinenbau ist eine systematische Risikobeurteilung unverzichtbar. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure sind nicht nur fachlich kompetent, sondern wissen auch, wie wichtig es ist, praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dabei bewegen wir uns stets an der Schnittstelle von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Innovationsgeist. Ob Sie eine hochkomplexe Produktionsanlage planen, eine neue Verpackungsmaschine entwickeln oder Sonderlösungen für besonders herausfordernde Prozessabläufe benötigen – wir greifen Ihnen als zuverlässiger Partner unter die Arme.

Was ist eigentlich eine Risikobeurteilung?

Die Grundlagen laut Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Risikobeurteilung ist laut Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ein gesetzlich vorgeschriebener Prozess, den jeder Hersteller – und in vielen Fällen auch Betreiber, Importeur oder Generalunternehmer – durchführen muss. Im Anhang I dieser Richtlinie heißt es unmissverständlich:

„Der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.“
Dies ist keineswegs lediglich eine formale Vorgabe. Die Risikobeurteilung bildet vielmehr das Herzstück der Maschinensicherheit: Sie deckt Gefahrenquellen auf, bewertet das Ausmaß möglicher Schäden und berücksichtigt deren Eintrittswahrscheinlichkeiten. Anders ausgedrückt: Während Gefahren stark an naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten geknüpft sind (z. B. mechanische Kräfte, chemische Reaktionen), rückt die Risikoanalyse das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in den Mittelpunkt. Erst dadurch wird deutlich, welche Maßnahmen nötig sind, um Menschen, Umwelt und Betrieb zu schützen.

Risikoanalyse vs. Risikobeurteilung – Wo liegt der Unterschied?

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Risikoanalyse und Risikobeurteilung oft synonym verwendet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um miteinander verzahnte, aber unterschiedliche Schritte:

  1. Risikoanalyse:
    • Im Kern geht es hier um die Untersuchung der Gefahren und deren potenziellen Auswirkungen.
    • Es wird gefragt, was alles passieren könnte, wenn eine Maschine in Betrieb ist (oder während Montage, Wartung, Transport, usw.).
    • Hier fließen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungswerte und branchenspezifische Besonderheiten ein.
  2. Risikobeurteilung:
    • Auf Basis der vorherigen Analyse wird bewertet, ob ein identifiziertes Risiko akzeptabel ist oder nicht.
    • Dabei spielen Grenzwerte, gesetzliche Vorgaben, unternehmerische Verantwortung und menschliche Faktoren eine entscheidende Rolle.
    • Ein zentrales Ziel: Ableiten und Umsetzen geeigneter Schutzmaßnahmen, bis ein akzeptables Restrisiko verbleibt.

So entsteht ein Risikomanagement-Kreislauf, der durch die gemeinsame Betrachtung von Gefahren, Wahrscheinlichkeiten und schwerwiegenden Folgen sicherstellt, dass die Maschine aus verschiedenen Blickwinkeln überprüft wird.

Historische Perspektiven und wirtschaftliche Bedeutung

Risiko als Chance – Ein Blick auf Ursprung und Wandel des Begriffs

Interessanterweise hat der Begriff „Risiko“ im Deutschen meist eine negative Konnotation, er wird mit Gefahr oder Unsicherheit assoziiert. Ursprünglich jedoch kommt das Wort möglicherweise vom arabischen „risq“, was eine positiv geprägte „Gabe“ oder „Glückszuweisung“ bedeutet haben soll. Erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Risikobegriff zu dem, was wir heute darunter verstehen: ein Wagnis, bei dem nachteilige Folgen eintreten können, aber nicht müssen.

Gerade im Maschinen- und Anlagenbau gilt jedoch: Risiko ist die Kehrseite der Chance. Wer völlig ohne Risiko agiert, verzichtet oft auf technische Innovationen und damit auf Wettbewerbsvorteile. Die Risikobeurteilung dient daher nicht nur dem Schutz der Beschäftigten und der Umwelt, sondern bildet auch die Basis für mutige, sichere und gut durchdachte Innovationen. Bei NEERTEX berücksichtigen wir genau diesen Zusammenhang: Wir identifizieren Gefahren, bewerten mögliche Schäden und wägen systematisch Chancen und Risiken ab, um Ihnen den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

Welche Normen und Richtlinien sind relevant?

DIN EN ISO 12100 und DIN EN ISO 13849

Die Maschinenrichtlinie wird durch zahlreiche harmonisierte Normen konkretisiert. Von größter Bedeutung ist die Norm DIN EN ISO 12100:2010 (Sicherheit von Maschinen). Sie beschreibt:

  • Allgemeine Grundsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung
  • Einheitliche Begriffe und Definitionen
  • Systematische Vorgehensweisen, wie z. B. das Ermitteln und Bewerten von Gefährdungen

Ebenso wichtig im Kontext der Steuerungstechnik ist die DIN EN ISO 13849-1 und -2, mit der Funktionen wie Not-Halt, Schutztüren oder Lichtvorhänge genau hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit bewertet werden. Nur wenn sichergestellt ist, dass diese sicherheitsrelevanten Bauteile entsprechend der geforderten Performance Levels ausgelegt sind, ist die Gesamtmaschine konform.

Ein reales Beispiel: Wenn Sie eine Montageanlage mit automatisierten Robotern betreiben, muss sichergestellt werden, dass sämtliche Not-Aus-Kreise, Endschalter und Überwachungsfunktionen den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Im Falle eines unerwarteten Stillstands muss der Roboter also innerhalb sicherer Grenzen verbleiben, ohne Personen oder Betriebsmittel zu gefährden.

Der Nutzen einer professionellen Risikobeurteilung für Unternehmen

Von Rechtssicherheit bis Wertschöpfung

  1. Rechtssicherheit Eine saubere Risikobeurteilung schützt Sie vor Haftungsrisiken und sorgt dafür, dass Ihre Maschinen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, ist eine lückenlose Dokumentation Gold wert – schließlich denken Juristen rückblickend und detailorientiert. Genau an diesem Punkt setzen wir bei NEERTEX an: Unsere Dokumentationen sind klar strukturiert und folgen etablierten Standards, sodass Sie im Zweifelsfall bestens vorbereitet sind.
  2. Optimierte Prozesse und geringere Ausfallzeiten Durch die Aufdeckung versteckter Schwachstellen in frühen Konstruktionsphasen können Sie spätere Produktionsausfälle minimieren. Wer potenzielle Gefährdungen erkennt und geeignete Gegenmaßnahmen ergreift, schafft nachhaltig stabilere Prozesse. Unser Team schaut nicht nur auf die technische Sicherheit, sondern auch auf die operative Tauglichkeit – wir denken in ganzheitlichen Lösungen.
  3. Wirtschaftlichkeit und Innovation Innovative Maschinen und Anlagen bieten oft einen klaren Wettbewerbsvorteil. Doch ohne eine fundierte Risikoanalyse werden spannende Ideen schnell verworfen oder laufen Gefahr, zu riskant zu sein. Eine professionelle Risikobeurteilung hingegen gibt Ihnen die Grundlage, kalkulierte Wagnisse einzugehen, die sich auszahlen. Wir unterstützen Sie dabei, das Risiko-Nutzen-Verhältnis optimal zu gestalten.
  4. Verbesserte Teamdynamik Die bewusste Auseinandersetzung mit Risiken fördert die Kommunikation zwischen Konstrukteuren, Betreibern und Sicherheitsbeauftragten. Ein transparenter Umgang mit Gefahrenquellen erleichtert den Wissenstransfer und motiviert alle Beteiligten, aktiv an sicheren Lösungen mitzuwirken.

So führt NEERTEX eine Risikobeurteilung durch

Schritt-für-Schritt zu einer sicheren Maschine

  1. Analyse der Ausgangssituation Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Anforderungen an Ihre Sondermaschine. Ob ein komplexer Montageautomat oder eine robotergestützte Palettieranlage – wir nehmen uns die Zeit, Ihre Prozesse und Ziele genau zu verstehen. Gleichzeitig prüfen wir, welche Vorgaben aus Normen und Richtlinien zu beachten sind.
  2. Identifikation von Gefahren Unsere erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure decken sämtliche Gefährdungsquellen auf, von mechanischen Bewegungen über physikalische Einwirkungen (z. B. Lärm, Vibrationen) bis hin zu chemischen oder thermischen Risiken. Hierbei arbeiten wir eng mit dem Kunden zusammen, um keine Details zu übersehen.
  3. Bewertung des Risikos In diesem Schritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Gefährdungsereignisses in Relation zum möglichen Schadensausmaß gesetzt. So wird klar, welche Risiken nicht tolerabel sind und wie hoch sie priorisiert werden müssen. Oft greifen wir hierfür auf bewährte Methoden zurück, beispielsweise das einfache, aber effiziente Risikomatrix-Verfahren.
  4. Festlegung von Schutzmaßnahmen Um Gefahren zu reduzieren, schlagen wir gezielte technische, organisatorische oder personenbezogene Schutzmaßnahmen vor. Dabei orientieren wir uns an der 3-Stufen-Methode der Risikobeurteilung:
    • Konstruktionstechnische Maßnahmen (z. B. Abdeckungen, sichere Abstände)
    • Zusätzliche Schutzeinrichtungen (z. B. Lichtvorhänge, Not-Halt-Einrichtungen)
    • Benutzerinformationen und Warnhinweise (z. B. Beschriftungen, Bedienungsanleitungen)
  5. Dokumentation Alle ermittelten Gefährdungen, Risikobewertungen und Maßnahmen werden systematisch festgehalten. Dies ist nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil Ihrer technischen Dokumentation. Zudem dient es als Grundlage für regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen, sollte die Maschine geändert oder erweitert werden.

Ein Praxisbeispiel aus dem Sondermaschinenbau

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine neue Sondermaschine zur automatisierten Bestückung von Leiterplatten entwickeln. Das System soll kleine Elektronikkomponenten präzise erfassen und auf ein Förderband setzen. Unser Team bei NEERTEX geht dabei wie folgt vor:

  1. Gefährdung: Bewegte Teile Durch den Greifarm, der sich schnell und wiederholt bewegt, besteht das Risiko, dass Personen erfasst werden könnten. Unsere Risikoanalyse zeigt, dass bereits leichte Kollisionen empfindliche Verletzungen verursachen können. Zudem könnten Bauteile durch Vibrationen oder falsche Bewegungsprofile beschädigt werden.
  2. Maßnahme: Schutzeinhausung und kollaborative Roboter Wir entscheiden uns für eine transparente Schutzeinhausung, die verhindert, dass Bediener ungewollt in den Arbeitsbereich des Greifarms gelangen. Alternativ könnte auch ein kollaborativer Roboter eingesetzt werden, der sich automatisch verlangsamt oder stoppt, wenn sich eine Person zu nahe annähert.
  3. Ergebnis: Hohe Prozesssicherheit Durch diese Maßnahmen reduzieren wir das Risiko für Personenschäden auf ein akzeptables Niveau und schaffen zugleich eine hochautomatisierte, zuverlässige Produktionsumgebung. Die Maschine ist sicher, effizient und erfüllt alle Anforderungen an Qualität und Leistung.

Gegenargumente und Grenzen – Warum manche Unternehmen zögern

Zeit- und Kostenaufwand versus langfristiger Nutzen

Ein häufiges Gegenargument lautet: „Die Risikobeurteilung ist zeitintensiv und teuer.“ Tatsächlich erfordert eine gründliche Analyse Ressourcen und Fachwissen. Unternehmen, die kurzfristig denken, scheuen manchmal die Investition. Doch wer Maschinen unzureichend beurteilt und möglicherweise nicht konforme Lösungen realisiert, kann später mit hohen Folgekosten konfrontiert werden – von Haftungsfragen bis hin zu Produktionsausfällen.

Zudem ist die fachliche Expertise im Bereich Risikobeurteilung und Risikoanalyse nicht in jedem Betrieb vorhanden. Hier setzt NEERTEX an: Als spezialisiertes Ingenieurbüro unterstützen wir Sie professionell und entlasten Ihr Team von aufwändigen Analyseschritten. Auf diese Weise setzen wir gemeinsam Ihre Ideen in die Tat um, ohne dass Sie Abstriche bei Sicherheit und Qualität machen müssen.

Zukunftsausblick – Wie sich Risikobeurteilung weiterentwickeln wird

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bringen ständig neue Risiken mit sich. Themen wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen spielen zunehmend eine Rolle bei der Prozessoptimierung und stellen Konstrukteure vor neue Herausforderungen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um mechanische Gefährdungen, sondern auch um Datenintegrität oder Cyberangriffe, die Maschinen manipulieren könnten.

In der Zukunft wird die Risikobeurteilung noch enger mit ganzheitlichen Risikomanagement-Ansätzen verzahnt sein. Das heißt, neben klassischen physikalischen Gefährdungen rücken auch Aspekte wie Daten- und Informationssicherheit, Netzwerkstabilität oder Energieeffizienz in den Vordergrund. NEERTEX setzt bereits heute auf interdisziplinäre Methoden, um unseren Kunden Lösungen zu bieten, die auch in den kommenden Jahren Bestand haben.

Warum NEERTEX? – Ihr vertrauensvoller Partner für Sicherheit und Effizienz

Unser Versprechen an Sie

  1. Branchenübergreifendes Fachwissen Ob Verpackungstechnik, Automotive, Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik: Wir haben Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und können Best Practices übertragen.
  2. Praxisnahe Lösungen Durch unsere langjährige Projekterfahrung wissen wir, dass technische Perfektion und wirtschaftliche Vernunft Hand in Hand gehen müssen. Unsere Risikobeurteilungen sind umsetzbar und berücksichtigen Ihren individuellen Kosten-Nutzen-Rahmen.
  3. Enge Zusammenarbeit und persönliche Betreuung Wir pflegen eine offene Kommunikation, beziehen Ihre Teams frühzeitig in den Entwicklungsprozess ein und bleiben auch nach Abschluss eines Projekts Ihr Ansprechpartner für Fragen und Optimierungen.
  4. Klare Dokumentation Vom ersten Brainstorming bis zur finalen Maschinenabnahme liefern wir verständliche und nachvollziehbare Dokumentationen. So ist sichergestellt, dass Sie jederzeit Auskunft über Ihre Maschine und deren Restrisiken geben können.

Fazit – Mit NEERTEX die Zukunft sicher gestalten

Die Risikobeurteilung ist ein zentrales Element im modernen Maschinenbau. Sie ermöglicht es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen und damit nicht nur die Sicherheit zu erhöhen, sondern auch Effizienz- und Innovationspotenziale zu erschließen. Gerade im Sondermaschinenbau, wo es auf individuelle Lösungen ankommt, ist eine durchdachte Risikoanalyse unverzichtbar.

Bei NEERTEX legen wir größten Wert darauf, unsere Kunden auf diesem Weg professionell zu begleiten – von der ersten Idee über die Konstruktion bis hin zur rechtskonformen Dokumentation. Wir kennen die gesetzlichen Vorgaben und relevanten Normen, haben umfangreiche Erfahrung in diversen Branchen und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die technisch überzeugen und wirtschaftlich tragfähig sind.

Unser Blick auf die Zukunft des Maschinenbaus ist optimistisch: Technologien werden smarter, Prozesse effizienter, und die Globalisierung bietet neue Geschäftschancen. Um diese Chancen zu nutzen, muss Sicherheit als selbstverständlicher Bestandteil jedes Maschinenkonzepts verstanden werden.

Risikobeurteilung und Risikoanalyse sind dabei keine lästigen Pflichten, sondern vielmehr ein Schlüssel, der Effizienz, Innovation und Vertrauen gleichermaßen erschließt.

Jetzt Kontakt aufnehmen – Gemeinsam Chancen nutzen und Risiken managen

Sind Sie bereit, Ihr nächstes Sondermaschinenprojekt sicher und erfolgreich zu realisieren? Möchten Sie von unserer Expertise in Risikobeurteilung und Risikoanalyse profitieren? Dann kontaktieren Sie uns noch heute bei NEERTEX. Gemeinsam finden wir die optimale Balance zwischen technischer Innovation, wirtschaftlicher Rentabilität und höchster Sicherheit – damit Ihre Sondermaschinen langfristig erfolgreich und gesetzeskonform am Markt bestehen können.

Setzen Sie auf NEERTEX, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit unserer Fachkenntnis und Leidenschaft für den Maschinenbau zur Seite zu stehen und Ihnen eine Lösung zu bieten, die genau zu Ihren Anforderungen passt.

Individuelle Beratung

Picture of Suleman Amin

Suleman Amin

Maschinenbauingenieur
TÜV-Zertifizierter CE-Koordinator

Flexibilität bedeutet für uns umfassende Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung im Maschinen- und Anlagenbau. Durch intensiven Kundendialog und maßgeschneiderte Lösungen bieten wir echten Mehrwert. Kontaktieren Sie uns, um die optimale Strategie für Ihre CE-Kennzeichnung zu finden.
Rezensionen

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Risikobeurteilung?
Eine Risikobeurteilung ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem potenzielle Gefahren an einer Maschine oder Anlage ermittelt, bewertet und minimiert werden. Ziel ist es, Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für Bediener und Umwelt möglichst gering zu halten. In der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist die Risikobeurteilung ausdrücklich vorgeschrieben.

Grundsätzlich sollte die Risikobeurteilung von fachkundigen Personen durchgeführt werden, die über entsprechendes technisches Know-how und Erfahrung verfügen. Oft sind das Ingenieure, Konstrukteure oder externe Spezialisten, die mit den einschlägigen Normen und Richtlinien vertraut sind. Wichtig ist, dass die Person befähigt ist, alle relevanten Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen.

Die Risikobeurteilung muss bereits während der Entwicklungs- und Konstruktionsphase einer Maschine erfolgen und sich über die gesamte Lebensdauer erstrecken. Dies umfasst den Betrieb, die Wartung, die Umrüstung sowie letztlich den Rückbau oder die Entsorgung. Außerdem ist sie immer dann erforderlich, wenn eine bestehende Maschine wesentlich verändert oder nachgerüstet wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner